Aquarell mit Pößnecker Stadtansicht aus dem Jahr 1809
Kupferstich mit Pößnecker Stadtansicht, 18. Jahrhundert
Previous slide
Next slide

Pößnecker Persönlichkeiten erzählen die Geschichte der Stadt

Geschichte ist auch immer die Geschichte von Menschen. In den Ausstellungsräumen findet man Guckkästen mit Trickfilmen und verschiedene Hörstationen. Manchmal sind diese etwas versteckt. Also gut aufgepasst! Hier erzählen historische Personen aus ihrem Leben und ihrer Zeit.

Die Stadtgeschichte Pößnecks lässt sich vielgestaltig im Museum642 entdecken und erzählen: Interessante und einmalige Ausstellungsstücke aus den vergangenen Jahrhunderten bis in unsere Gegenwart werden gezeigt. Dazu kompakt und kurzweilig aufgearbeitete Informationen. Man ist manchmal überrascht, wie die »große Weltgeschichte« auch in einer kleine Stadt Spuren hinterlässt und Veränderungen bewirkt. Dies wird authentisch und leicht nachvollziehbar, wenn man sich die Geschichten konkreter historischer Personen anhört oder sogar anschaut. Dazu ist in der Dauerausstellung im Museum642 mit Guckkästen und Hörstationen sowie einem Kinoraum beste Gelegenheit.

Hier ein erster Guckkasten-Film zum Anschauen:

Graf Günther von Schwarzburg berichtet von der Stadtgründung Pößnecks

8 Guckkästen-Trickfilme kann man in der Ausstellung entdecken:

Guckkasten-Trickfilm 1:

Graf Günther von Schwarzburg

Er war um 1320 Stadtherr von Pößneck und gab den Pößnecker Bürgern ein Rechtsbuch mit 196 Artikeln

Guckkasten-Trickfilm 2:

Johann Jeche

Er verfasste 1474 die Pößnecker Schöffenspruchsammlung

Guckkasten-Trickfilm 3:

Bonifatius von Roda

Er war ein Freund des Reformators Martin Luthers gegen die Bilderstürmerei

Guckkasten-Trickfilm 4:

Prior Henricus Keyser

Er musste 1525 unter dem Zwang der Reformation das Pößnecker Karmeliterkloster auflösen.

Guckkasten-Trickfilm 5:

Wolf Schön

Ein ehemaliger Pößnecker Bürgermeister  berichtet vom Schreckensjahr 1625, in dem Pößneck von der Pest heimgesucht wurde.

Guckkasten-Trickfilm 6:

Albrecht Wilhelm Ernst Conta

1756–1819. Der Stadtsyndikus und Porzellanfabrikbesitzer, gründete gemeinsam mit dem Porzellandreher Gottlieb Böhme die Porzellanfabrik „Conta & Böhme“.

Guckkasten-Trickfilm 7:

Carl Friedrich Huth

Ein Porzellanmaler und sein Glaube an die Verwirklichung einer Idee.

Guckkasten-Trickfilm 8:

Bernhard Siegel

1850–1915. Der Kommerzienrat schloss sich mit Färbereibesitzer Gustav Schütze zur Flanellfabrik „Siegel & Schütze“ zusammen.